top of page

NEWS BSK List

Der BSK Olympia Neugablonz steckt mitten in der Vorbereitungsphase. Zuletzt gab es einen Start nach Maß, als die Schmuckstädter im Rahmen eines Testspiels Bezirksligist SVO Germaringen mit 4:2 bezwangen. Mit zwei Treffern war auch Benjamin Maier wieder erfolgreich. Der 35-Jährige wird auch in der kommenden Saison wieder das Trikot der Schmuckstädter überziehen. Er stand uns Rede und Antwort.
 
Du spielst seit vielen Jahren für den BSK. Was zeichnet den Verein aus?
 
Benjamin Maier: Ich denke jeder, der den BSK kennt, weiß, dass hier attraktiver und offensiver Fußball gespielt wird. Ich gehe glaube ich dieses Jahr in die zehnte Saison beim BSK und es ist natürlich dadurch auch mein zweiter Heimatverein geworden. In erster Linie ist es natürlich Biessenhofen/Ebenhofen, da ich hier groß geworden bin. Auch die Jugendarbeit wird hier seit ein paar Jahren großgeschrieben und es wird viel vom Verein dafür getan, um junge Spieler gut auszubilden. Ich denke, das ist mittlerweile nicht mehr gang und gäbe in einem Sportverein. Das Waldstadion darf natürlich nicht vergessen werden. Es ist immer etwas Besonderes, hier zu spielen.
 
Welche Höhepunkte hast Du bisher in Deiner aktiven Zeit in Neugablonz erlebt?
 
Maier: Es gab viele Höhen und natürlich auch Tiefen. Ein Höhepunkt war natürlich damals die Hallensaison, in der wir fast zur Deutschen Meisterschaft gefahren wären. Zu einem Aufstieg mit dem BSK hat es leider bisher noch nicht gereicht, aber hoffen wir mal das Beste für die Zukunft.
 
Wie schätzt Du das aktuelle Team ein?
 
Maier: Das Team schätze ich dieses Jahr sehr stark ein, was auch ein Grund für mich war, beim BSK zu bleiben. Jetzt gilt es, als Team auf und auch neben dem Platz zu stehen und das zu bestätigen.
 
Welche Rolle kann der BSK Ihrer Meinung nach einnehmen?
 
Maier: Mit dem BSK muss man immer rechnen. Hier sind immer technisch gute Kicker am Start. Ich hoffe auf einen Platz unter den ersten fünf.
 
Was sind Deine persönlichen Ziele für die kommende Saison?
 
Maier: Ich möchte mit der Mannschaft einen attraktiven und vor allem erfolgreichen Fußball spielen und natürlich meinen Beitrag dazu leisten.

Nachgefragt bei Benjamin Maier

Bild: Neuzugang Sadik Sotonaj (rechts im Bild) freut sich zusammen mit den beiden Doppeltorschützen Alessandro Mulas (links) und Benjamin Maier beim Testspiel gegen den SVO. © Stefan Günter

Gelungener Start für den BSK Olympia Neugablonz in die Vorbereitungsphase. Gleich beim ersten Testspiel gegen den SVO Germaringen gelang dem Kreisligisten ein überraschender, aber nicht ganz unverdienter 4:2-Erfolg. Dabei standen die Stürmer Benjamin Maier und Alessandro Mulas hoch im Kurs. Beide erzielten gegen den Bezirksligisten jeweils zwei Tore.
 
„Für den ersten Auftritt ist es doch richtig gutgelaufen“, freut sich der neue Headcoach des BSK Olympia Neugablonz, Dennis Starowoit, nach der geglückten Premiere in der Vorbereitungsphase.
Besonders hebt der 36-Jährige hervor, „dass wir nach einem Rückstand wieder zurückgekommen sind.“ Binnen vier Minuten traf der SVO durch Timo Wörz zweimal, wobei das 0:2 aus einem Strafstoß resultierte. „Entscheidend war, dass es Germaringen danach nicht geschafft hat, einen weiteren Treffer nachzulegen. Ich glaube, dann wäre das Spiel aller wahrscheinlich völlig anders verlaufen. So sind wir natürlich froh darüber, dass die Mannschaft überhaupt nicht aufgab“, so Sportvorstand Stefan Günter. Für Starowoit zählt vor allem eines: „Wir sind geschlossen aufgetreten, waren giftig und gierig in den Zweikämpfen und haben nach vorne ein gutes Kombinationsspiel aufgezogen.“ Die gesamte Spielzeit nutzte das Trainerteam, um neue Spieler zu integrieren. Mit Caner und Marco Schmitt, Niklas Schnippe, Sadik Sotanaj und Michail Maluscha standen gleich fünf Neuzugänge in der Startelf. „Die gesamte Mannschaft hat im ersten Testspiel einen guten Eindruck hinterlassen“, so Günter abschließend.

Gelungener Auftakt mit Testspielsieg gegen Germaringen

„Wir haben uns wieder von unserer besten Seite präsentiert. Die Tage waren zwar anstrengend, aber am Ende sind wir froh und glücklich über viel positives Feedback.“ Nachwuchsleiter Ertan Cihan zieht nach dem dreitägigen Sommerturnier eine mehr als positive Bilanz. Insgesamt standen fünf Turniere in unterschiedlichen Altersklassen auf dem Programm.

Das lange Turnierwochenende wurde durch zahlreiche Absagen im Vorfeld etwas getrübt. Das wiederum stieß auch einigen Funktionären beim BSK etwas auf. „Wenn Du einige Tage vor dem Turnier die Info erhältst, dass Mannschaften einen Rückzieher machen, ist das natürlich bitter. Es ist dann auch nicht mehr möglich, kurzfristig andere Mannschaften zu mobilisieren“, betont Ertan Cihan. Gerade im Juni und Juli sei der Terminkalender bei allen Teams sehr voll. Sportlich gesehen gab es trotzdem viele spannende und sehenswerte Spiele. Bei den C-Junioren holte sich Gastgeber Neugablonz den Turniersieg. Bei der E2 ging der Turniersieg souverän an den FC Isny. Die Oberallgäuer kassierten im gesamten Turnierverlauf keinen einzigen Treffer. Neugablonz, die mit vier Mannschaften antraten, erreichte mit Rang sechs die beste Platzierung. Beim hochklassigen E1-Turnier überzeugte der 1. FC Sonthofen mit dem Turniersieg. Der BSK 1 gewann Platz drei, der BSK 2 kam auf Rang fünf. Einen internationalen Hauch erlebten die teilnehmenden Teams in der Altersklasse der F-Junioren. Mit KF Malsia Montenegro triumphierte am Ende souverän die junge Mannschaft von der südöstlichen Adriaküste. Gastgeber Neugablonz erreichte mit seinen beiden Teams die Ränge sieben und acht. Viel Lob für die Ausrichtung erhielt der BSK Olympia Neugablonz nach Ende des G-Juniorenturniers. „Das war nicht nur ein überzeugender Auftritt unserer beiden teilnehmenden Mannschaften, sondern das gesamte Turnier verlief sehr fair, wie alle Turniere am Wochenende“, betont Cihan in seiner Bilanz. Mit 39:6-Toren und 24 Punkten aus acht Spielen standen die jüngsten BSK-Kicker am Ende als Turniersieger fest. Dabei verwiesen sie beispielsweise die starken Teams des FC Memmingen, FC Kempten und TSV Kottern auf die weiteren Plätze. Der BSK 2 erzielte letztendlich den hervorragenden vierten Rang. „Da haben Kaan Serali, der den Kleinfeldbereich bei den Schmuckstädtern verantwortet, und seine Trainerkollegen, ganze Arbeit geleistet“, lobt der Vorstand des BSK. Das nächste sportliche Highlight steht bereits am 13. September an, wenn es um den Allianz-Cup bei den D-Junioren geht.

BSK-Nachwuchs-Sommertage wieder ein voller Erfolg

Bild:  Anstrengend ist die Vorbereitungsphase für den BSK Olympia Neugablonz. Getestet wird zum ersten Mal am Sonntag gegen den SVO Germaringen. © Stefan Günter

Der BSK Olympia Neugablonz steckt derzeit mitten in den Vorbereitungen für den Auftakt zur neuen Kreisliga-Saison 2025/26. Bis zum 9. August bleibt dem Team um Cheftrainer Dennis Starowoit und Co-Trainer Eugen Erhart Zeit, um die Mannschaft zu formen. Bis zu dreimal die Woche sind Trainingseinheiten angesetzt.
 
Klare und deutliche Ansagen kommen vom neuen Cheftrainer, der seine Jungs in jedem Training einschwört. „Nur wenn wir alle zusammenhalten, werden wir auch erfolgreich sein“, so der 36-Jährige in Richtung Mannschaft. Auffallend ist, dass Starowoit bei den Einheiten ein hohes Tempo geht. In der Anfangsphase legt er vor allem den Schwerpunkt auf die Kondition. „Wir brauchen die Luft bis zu 90. Minute oder auch länger.“ Das Gros der Mannschaft ist zusammengeblieben. Mit Christoph Sax (Hirschzell), Muhamad Zilic (Kaufbeuren) und Lucas Stumpe (Germaringen) haben nur drei Stammspieler aus der vergangenen Saison das Team in unterschiedliche Spielklassen verlassen. „Was ich bisher im Training gesehen habe, stimmt mich positiv und zuversichtlich“, sagt Sportvorstand Stefan Günter.
 
In der Vorbereitungsphase steht für den BSK am Sonntag, 13.7., der erste Härtetest auf dem Programm. Um 18 Uhr kommt es im Waldstadion zum Nachbarschaftsduell gegen den SVO Germaringen. Weitere Gegner vor dem Punktspielstart sind noch der FC Bad Wörishofen, der TSV Dietmannsried im Pokal und der FC Buchloe.

Vorbereitung läuft und erster Härtetest gegen den SVO

Erst am Donnerstag, 3. Juli, beginnt offiziell die Vorbereitungsphase für den BSK Olympia Neugablonz. Das erste Pflichtspiel vor dem eigentlichen Saisonstart am 9. August ist bereits durch den Bayerischen Fußball-Verband terminiert. Die erste Runde im Totopokal auf Kreisebene findet bereits am Sonntag, 20. Juli, statt. Der BSK spielt auswärts beim TSV Roßhaupten. Anstoß ist um 15 Uhr. Insgesamt gehen über 90 Vereine an den Start.

Erste Runde im Pokal in Roßhaupten

Der Bayerische Fußball-Verband hat die Ligeneinteilung für die kommende Saison veröffentlicht. Für beide Herrenmannschaften des BSK wird an sich nicht viel ändern. Die Erste Mannschaft kickt in der Spielzeit 2025/26 wieder in der Kreisliga Allgäu Süd. 

Nach dem Abstieg des TSV Oberbeuren und SV Pforzen sowie dem Aufstieg des TV Weitnau gesellen sich drei neue Mannschaften dazu: Aus Kreisklasse kommt Aufsteiger FC Blonhofen, während aus der Bezirksliga Süd der FC Oberstdorf und FC Rettenberg die Kreisliga Allgäu Süd bereichern. Weitere Gegner des BSK sind: SG Betzigau/Wildpoldsried, FC Füssen, TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg, SV Mauerstetten, TSV 1874 Kottern U23, TSV Obergünzburg, TSV Buching/Trauchgau, SC Untrasried, VfB Durach II, SSV Wertach, FC Türk Spor Kempten und TSV Oberstaufen. Die Saison startet am 9. August. Der genaue Spielplan liegt noch nicht vor.

Auf neue Mannschaften trifft auch die Zweite des BSK in der A-Klasse Allgäu 6. Neben dem FC Blonhofen 2, FC Oberstdorf 2 stehen weitere Partien gegen die Neulinge FC Füssen 2, FC Rettenberg II und FC Thingau an. Das 14er-Feld komplettieren die SG Untrasried/Haldenwang, TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg 2, SV Mauerstetten 2, SG Weitnau-Kleinweiler-Wengen 1, TSV Buching/Trauchgau 2, SG Betzigau/Wildpoldsried 2, VfB Durach 3 und TSV Oberstaufen 2. Vonseiten des BFV liegt noch kein Spielplan vor.

BFV veröffentlicht Ligeneinteilung

Bild: Stefan Günter (links) und Antonio Mezzoprete © Stefan Günter
 
Der BSK Olympia Neugablonz hat einen neuen Sportvorstand. In dieser Position auf Antonio Mezzoprete (43) folgen wird Stefan Günter (48). Mezzoprete bleibt dem Gremium erhalten und fokussiert sich auf die Bereiche Marketing und Sponsoring, Günter gehörte der Vorstandschaft auch bisher schon an.
 
Welche drei Worte verbinden Sie mit dem BSK?

Günter: Was fällt mir da ein? Leidenschaft. Ehrenamt. Und Migration/Integration.
 
Letzteres ist ein Thema, das zuletzt größere öffentliche Beachtung gefunden hat. Wie läuft es beim BSK?

Günter: Es hat sich herumgesprochen, dass wir ein Migrationsverein sind. Wir tun in diesem Punkt seit vielen Jahren unser Bestes. Die Sprache ist manchmal ein Handicap. Bei uns spielen Fußballer aus vielen Nationen, die viele Sprachen sprechen. Die aus vielen Kulturen kommen. Natürlich kommt es da hin und wieder zu Problemen. Die lösen wir. Gemeinschaftlich als BSK-Familie.
 
Sie sind jetzt neuer Sportvorstand. Warum?

Günter: Antonio Mezzoprete ist beruflich sehr eingespannt und viel unterwegs. Wir haben uns also im Vorstand beraten und überlegt, ob wir jemand Neuen dazu holen sollen. Ich bin aber eigentlich sowieso immer nah beim Team, verfolge alle Spiele. Und so haben wir entschieden, dass ich dieses Amt künftig ausüben darf. Ich will aber auch sagen: Letztlich ist das nur ein Titel. So viel ändert sich nicht. Wir besprechen alles im Vorstandsgremium und ich bin sehr froh, dass mir Antonio auch weiterhin beratend zur Seite steht. Und ich baue natürlich auf das Trainerteam. Sie entscheiden, sie stellen auf. Wenn ich zum Trage komme, dann brennt es meistens schon. Und das wird in der kommenden Saison nicht passieren, hoffe ich.
 
Welche Aufgaben übernimmt Antonio Mezzoprete?

Günter: Er wird sich um den Bereich Sponsoring und Marketing kümmern und auch Schnittstelle zu unserem Förderverein sein.
 
Übernehmen Sie da eine schwere Aufgabe?

Günter: Einfach ist sie nicht. Andererseits sehe ich viel Positives: Die zweite Mannschaft, die Vierter wurde, hat eine tolle Saison gespielt. In der Kreisliga haben wir natürlich einen anderen Anspruch.
 
Was sind denn da Ihre Ziele? 

Günter: Unser Anspruch muss sein, dass wir in ein paar Jahren wieder Bezirksliga spielen. Der SVO Germaringen ist hier das beste Beispiel. Sie haben auch eine Zeit lang gebraucht, um wieder in die Bezirksliga aufzusteigen.
 
Dennis Starowoit ist der neue Trainer der ersten Mannschaft. Wohin soll er das Team jetzt in der nächsten Saison führen?

Günter: Schauen wir mal, wie die Vorbereitung läuft. Ich bin kein Fan davon, jetzt einen Tabellenplatz vorzugeben. Diesen Druck aufzubauen, das wäre fatal. Dennis ist ein BSK-Urgestein, der uns bei der Vorstellung seiner Ideen total überzeugt hat. Er hat das Feuer, etwas zu reißen. Ich wäre mit allem zufrieden, was besser ist als in der vergangenen Saison.
 
Da wurde Neugablonz übrigens Elfter. 

Das Interview führte Manuel Weis von der Allgäuer Zeitung

Stefan Günter folgt auf Antonio Mezzoprete als Sportvorstand

Bild: Der BSK Olympia Neugablonz wird künftig auf Christoph Sax, Lucas Stumpe und Muhamad Zilic (von links) verzichten.. © Stefan Günter

Der BSK Olympia Neugablonz wird in der kommenden Saison der Kreisliga Allgäu Süd auf einige Spieler verzichten müssen. Unter dem neuen Cheftrainer Dennis Starowoit gibt es einige neue Gesichter. Im Großen und Ganzen bleibt der Kader in seinem Kern zusammen, wenngleich es punktuelle Veränderungen gibt.

Nach nur einem Jahr zieht es Lucas Stumpe wieder zurück zum SVO Germaringen.  Der 28-jährige erfahrene Innenverteidiger stand dem BSK nur zwölf Mal in der vergangenen Spielzeit zur Verfügung. „Er hat bei uns leider nicht immer sein überragendes Potential abrufen können, da ihn eine langwierige Verletzung immer wieder zurückwarf. Doch wenn er auf dem Platz stand, gab er 100 Prozent“, so die beiden Vorstandsmitglieder Antonio Mezzoprete und Stefan Günter. Stumpe will es bei der Dritten Mannschaft des SVO dagegen etwas ruhiger angehen.

Eine neue Herausforderung sucht dagegen Muhamad Zilic. Den erst 20-jährigen Mittelfeldakteur zieht es wieder zur SpVgg Kaufbeuren. Zilic, der zwei Jahre für Neugablonz das Trikot überzog, durchlief die gesamte Jugend bei der SVK. Für den BSK stand er 17-Mal auf dem Feld.

Ein Verlust ist der Abschied von Christoph Sax. Der starke Innenverteidiger ist ein Urgestein des BSK. Noch nie war der mittlerweile 29-Jährige, der neben Fußball auch noch Faustball spielt, für ein anderes Team im Einsatz. Er gehe schweren Herzens, so Sax. In der kommenden Saison wird er für den ASV Hirschzell auflaufen. „Die Tür ist stets für ihn offen“, betonen Stefan Günter und Antonio Mezzoprete.

Spätestens Ende Juni und zum Trainingsauftakt am 3. Juli dürfte letztendlich klar sein, wer sich weiterhin zum BSK Olympia Neugablonz bekennt und mit Cheftrainer Dennis Starowoit und Co-Trainer Eugen Erhart die Vorbereitung für die neue Saison in der Kreisliga Allgäu Süd auf sich nehmen wird.

Drei Abgänge stehen bereits fest

bottom of page